team

FRAGEN?

info@OelOnline.com
+31 88 654 3 654

badge

Technikexperten
Wissen ist unsere Stärke!

star

Qualitätsöle!
Keine Kundenregistrierung erforderlich!

house

Gleichen Tag Versand
97% können ab Lager geliefert werden!

Hydrauliköl kaufen

Shell Hydrauliköl: Shell Tellus Shell Naturelle
Castrol Hydrauliköl: Castrol Hyspin
Q8 Hydrauliköl: Q8 Haydn Q8 Heller
Mobil Hydrauliköl: Mobil DTE Mobil Univis Mobil Nuto
Total Hydrauliköl: Total Azolla Total Equivis


Sie können bei uns verschiedene Mengen und verschiedene Marken von Hydrauliköl günstig bestellen. Wenn Sie es nicht vollständig herausfinden können, machen Sie sich keine Sorgen. Wir haben das Wissen und die Erfahrung, um Sie persönlich zu beraten, welches Hydrauliköl Sie benötigen.

Artikel 141-152 von 152

Absteigend sortieren
pro Seite
Seite
  1. Castrol Hyspin DSP 22

    Castrol Hyspin DSP 22

    Schnelle Bestellung

    Castrol Hyspin DSP 22

    Schwermetall- und aschefreies Hydraulik- und Werkzeugmaschinenöl

    Anwendung Castrol Hyspin DSP 22

    Hyspin DSP 22 werden in Hydrauliksystemen und Getrieben von Werkzeugmaschinen sowie in mobilen Hydaulikeinheiten eingesetzt. Sie sind zur Gleitbahnschmierung nur bedingt einsetzbar. Besser geeignet sind hierfür die Castrol-Gleitbahnöle der Magnaglide D-Reihe, mit einem auf das Hyspin DSP abgestimmten Additivsystem.

    Hyspin DSP 22 sind alterungsstabil, vor Verschleiß schützend und wegen ihrer Zinkfreiheit unempfindlich gegen Vermischungen. Aus Kühlschmier-Emulsionen ist Hyspin DSP leicht durch Abskimmen zu entfernen. Die guten Benetzungseigenschaften machen Hyspin DSP besonders geeignet für den Einsatz in Hydraulikeinheiten mit sehr langsamen Bewegungsabläufen.

    Das Hyspin DSP 22 Öl mindert Ruckgleiteffekte zwischen Dichtung und Kolbenstange. Es sorgt damit für eine gleichmäßige Bewegung und reduziert den Verschleiß der Dichtungen. Hyspin DSP 22 entspricht den Anforderungen an Hydrauliköle HLP nach DIN 51524-2. Die Empfehlungen der Anlagenhersteller bezüglich Ölwechselintervalle und Filtration sind zu beachten.

    Achtung: Castrol Hyspin DSP 22 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 4,30 / L
  2. Total Hydransafe HFC 146

    Total Hydransafe HFC 146

    Schnelle Bestellung

    TOTAL HYDRANSAFE HFC 146

    Schwer entflammbare Hydraulikflüssigkeit

    EINSATZGEBIETE TOTAL HYDRANSAFE HFC 146

    HYDRANSAFE HFC 146 ist eine synthetische, wässrige Polymerlösung und schwerentflammbare Hochleistungs-Hydraulikflüssigkeit auf Basis von Diethylenglykol für den Einsatz in Hydraulikanlagen in feuergefährlichen Bereichen, bspw. in Kokereien, Trocken- und Härteöfen, Druckgussmaschinen und in anderen Bereichen wie Bergbau etc., bei einem Einsatztemperaturbereich von –20 °C bis +60 °C.

    Ihr Vorteil: TOTAL HYDRANSAFE HFC 146 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 4,56 / L
  3. Shell Tellus S4 VE 32

    Shell Tellus S4 VE 32

    Schnelle Bestellung

    Shell Tellus S4 VE 32

    Fortschrittliche auf Synthese-Technologie-basierende Hydrauliköle auf Zinkbasis

    Anwendung Shell Tellus S4 VE 32

    Mobile Hydrauliksysteme. Shell Tellus S4 VE ist mit seinem weiten Einsatzbereich, den langen Ölwechselintervallen, den hervorragenden Betriebseigenschaften und den vielen OEM-Zulassungen besonders für mobile Hydrauliksysteme wie auch für Bau- und Bergbaumaschinen geeignet

    Stationäre Hydrauliksysteme. Shell Tellus S4 VE ist mit seinen Energieeffizienz Vorteilen und seiner langen Öllebensdauer besonders für stationäre Industriehydrauliksysteme mit hohem hydraulischen Leistungsverbrauch wie Spritzguss und Hochdruck-Metallformpressen.

    Wind Turbinen. Windkraftanlagen sind rauen Bedingungen wie extrem kaltem Klima und feuchten Regionen einschließlich OffshoreStandorten ausgesetzt. Shell Tellus S4 VE ermöglicht dank den Hochleistungsadditiven und dem GTL-Grundöl eine lange Lebensdauer. Der hohe Viskositätsindex liefert eine reaktionsschnelle Leistung auch bei Kaltstartbedingungen.

    Hydraulische Systeme in der Schifffahrt. Shell Tellus S4 VE wird für Schiffsanwendungen empfohlen, bei denen Hydraulikflüssigkeiten der ISO HV-Kategorie empfohlen werden.

    Info
    Mehr zeigen
    € 4,74 / L
  4. Shell Tellus S4 VE 68

    Shell Tellus S4 VE 68

    Schnelle Bestellung

    Shell Tellus S4 VE 68

    Fortschrittliche auf Synthese-Technologie-basierende Hydrauliköle auf Zinkbasis

    Anwendung Shell Tellus S4 VE 68

    Mobile Hydrauliksysteme. Shell Tellus S4 VE ist mit seinem weiten Einsatzbereich, den langen Ölwechselintervallen, den hervorragenden Betriebseigenschaften und den vielen OEM-Zulassungen besonders für mobile Hydrauliksysteme wie auch für Bau- und Bergbaumaschinen geeignet

    Stationäre Hydrauliksysteme. Shell Tellus S4 VE ist mit seinen Energieeffizienz Vorteilen und seiner langen Öllebensdauer besonders für stationäre Industriehydrauliksysteme mit hohem hydraulischen Leistungsverbrauch wie Spritzguss und Hochdruck-Metallformpressen.

    Wind Turbinen. Windkraftanlagen sind rauen Bedingungen wie extrem kaltem Klima und feuchten Regionen einschließlich OffshoreStandorten ausgesetzt. Shell Tellus S4 VE ermöglicht dank den Hochleistungsadditiven und dem GTL-Grundöl eine lange Lebensdauer. Der hohe Viskositätsindex liefert eine reaktionsschnelle Leistung auch bei Kaltstartbedingungen.

    Hydraulische Systeme in der Schifffahrt. Shell Tellus S4 VE wird für Schiffsanwendungen empfohlen, bei denen Hydraulikflüssigkeiten der ISO HV-Kategorie empfohlen werden.

    Info
    Mehr zeigen
    € 4,89 / L
  5. Q8 Hindemith LT

    Q8 Hindemith LT

    Schnelle Bestellung

    Q8 Hindemith LT

    Anwendung Q8 Hindemith LT

    Die Q8 Hindemith Produktreihe sind zink- und aschefreie Mehrbereichshydrauliköle mit einem sehr hohen ViskositätsTemperaturverhalten (HVI)und sind somit über einen weiten Temperatureinsatzbereich einsetzbar. Besonders für den Einsatz in Baumaschinen und hydraulischenSystemen mit kleinen Leizungsquerschnitten geeignet die gravierenden Temperaturbedingungen ausgesetzt sind. Die ausgesuchte Additivkombination verleiht dem Produkt ein hervorragende Oxidationsstabilität und Rost-/Korossionschutz.

    Ihr Vorteil: Q8 Hindemith LT Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 5,03 / L
  6. Total Equivis XV 46

    Total Equivis XV 46

    Schnelle Bestellung

    TOTAL Equivis XV 46

    Hydraulikflüssigkeit für tiefe Temperaturen

    EINSATZGEBIETE TOTAL Equivis XV 46

    EQUIVIS XLT ist ein Spezialhydrauliköl für Anlagen, die bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen arbeiten, sowohl im Außen- als auch Innenbereich (z. B. in Kühlhäusern). Der sehr hohe Viskositätsindex ermöglicht den Einsatz in einem weiten Temperaturbereich.

    Info
    Mehr zeigen
    € 5,19 / L
  7. Shell Tellus S4 ME 46

    Shell Tellus S4 ME 46

    Schnelle Bestellung

    Shell Tellus S4 ME 46 Vorher: Tellus EE

    Energieeffizientes Hochleistungs-Hydrauliköl

    Hauptanwendungen von Shell Tellus S4 ME 46 sind:

    • + Stationäre Hydraulikanlagen
    • + Mobile Hydrauliksysteme
    • + Umweltverträglichkeit
       

    Shell Tellus S4 ME 46 wurde speziell entwickelt, um einen Beitrag zur Senkung der Energie- und Betriebskosten von Hydraulikanlagen zu liefern, bei unverändert gutem Schutz des Hydrauliksystems. Es weist eine deutliche Verbesserung in Hinblick auf die Energieeffizienz bei vielen Anwendungen auf, wie Spritzgussmaschinen, Metallpressen und Bergbaufördervorrichtungen. Zusätzlich besitzt Shell Tellus S4 ME 46 einen sehr guten Verschleißschutz und lange Ölstandzeiten, dies kann zu einer Verlängerung der Ölwechselintervalle und Reduzierung der Instandhaltungskosten führen.

    Achtung: Shell Tellus S4 ME 46 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 5,71 / L
  8. Shell Tellus S4 VE 46

    Shell Tellus S4 VE 46

    Schnelle Bestellung

    Shell Tellus S4 ME 46 Vorher: Tellus EE

    Energieeffizientes Hochleistungs-Hydrauliköl

    Hauptanwendungen von Shell Tellus S4 ME 46 sind:

    • + Stationäre Hydraulikanlagen
    • + Mobile Hydrauliksysteme
    • + Umweltverträglichkeit
       

    Shell Tellus S4 ME 46 wurde speziell entwickelt, um einen Beitrag zur Senkung der Energie- und Betriebskosten von Hydraulikanlagen zu liefern, bei unverändert gutem Schutz des Hydrauliksystems. Es weist eine deutliche Verbesserung in Hinblick auf die Energieeffizienz bei vielen Anwendungen auf, wie Spritzgussmaschinen, Metallpressen und Bergbaufördervorrichtungen. Zusätzlich besitzt Shell Tellus S4 ME 46 einen sehr guten Verschleißschutz und lange Ölstandzeiten, dies kann zu einer Verlängerung der Ölwechselintervalle und Reduzierung der Instandhaltungskosten führen.

    Achtung: Shell Tellus S4 ME 46 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 5,71 / L
  9. Shell Tellus S4 ME 32

    Shell Tellus S4 ME 32

    Schnelle Bestellung

    Shell Tellus S4 ME 32 Vorher: Tellus EE

    Energieeffizientes Hochleistungs-Hydrauliköl

    Hauptanwendungen von Shell Tellus S4 ME 32 sind:

    • + Stationäre Hydraulikanlagen
    • + Mobile Hydrauliksysteme
    • + Umweltverträglichkeit
       

    Shell Tellus S4 ME 32 wurde speziell entwickelt, um einen Beitrag zur Senkung der Energie- und Betriebskosten von Hydraulikanlagen zu liefern, bei unverändert gutem Schutz des Hydrauliksystems. Es weist eine deutliche Verbesserung in Hinblick auf die Energieeffizienz bei vielen Anwendungen auf, wie Spritzgussmaschinen, Metallpressen und Bergbaufördervorrichtungen. Zusätzlich besitzt Shell Tellus S4 ME 32 einen sehr guten Verschleißschutz und lange Ölstandzeiten, dies kann zu einer Verlängerung der Ölwechselintervalle und Reduzierung der Instandhaltungskosten führen.

    Achtung: Shell Tellus S4 ME 32 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 6,78 / L
  10. Shell Fire-Resistant Hydraulic Fluid S3 DU 46

    Shell Fire-Resistant Hydraulic Fluid S3 DU 46

    Schnelle Bestellung

    Shell Fire-Resistant Hydraulic Fluid S3 DU 46

    Feuerbeständige (HFDU) und biologisch leicht abbaubare Hydraulikflüssigkeit

    Anwendung Shell Fire-Resistant Hydraulic Fluid S3 DU 46

    Hydraulikflüssigkeit. Shell Fire-Resistant Hydraulic Fluid S3 DU 46 kann als Hydraulikflüssigkeit in Industrie- und Mobilgeräten, einschließlich Hochdrucksystemen, hydrostatischen Antrieben, Systemen mit Servoventilen und in der Robotik verwendet werden.

    Info
    Mehr zeigen
    Preis ab: € 7,23 / L
  11. Mobil SHC 525 UN 3082

    Mobil SHC 525 UN 3082

    Schnelle Bestellung

    Mobil SHC 525

    Hydraulic Oils

    • + Hydrauliksysteme die zu Ablagerungen neigen, wie anspruchsvolle NC-Maschinen, besonders bei Verwendung von Servoventilen
    • + Systeme mit Multimetallkomponenten-Konstruktionen
    • + Für ölhydraulische Anlagen mit hydrostatischem Antrieb (Zahn-, Flüger -, Hubkolbenpumpen)
    • + Besonders geeignet bei sehr tiefen, stark schwankenden und sehr hohen Betriebstemperaturen
    • + Systeme mit Potential für Wassereintragung
    • + In Anlagen mit Zahnrädern und Lagern
    • + Systeme, die ein hohes Maß an Belastbarkeit und Verschleißschutz erfordern
    • + Anwendungen, bei denen dünner Ölfilmkorrosionsschutz von Vorteil ist, z. B. in feuchtigkeitshaltigen Systemen

    Achtung:Mobil SHC 525 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 10,93 / L
  12. Mobil SHC 526

    Mobil SHC 526 UN 3082

    Schnelle Bestellung

    Mobil SHC 526

    Hydraulic Oils

    Anwendungen von Mobil SHC 526 sind:

    • + Hydrauliksysteme die zu Ablagerungen neigen, wie anspruchsvolle NC-Maschinen, besonders bei Verwendung von Servoventilen
    • + Systeme mit Multimetallkomponenten-Konstruktionen
    • + Für ölhydraulische Anlagen mit hydrostatischem Antrieb (Zahn-, Flüger -, Hubkolbenpumpen)
    • + Besonders geeignet bei sehr tiefen, stark schwankenden und sehr hohen Betriebstemperaturen
    • + Systeme mit Potential für Wassereintragung
    • + In Anlagen mit Zahnrädern und Lagern
    • + Systeme, die ein hohes Maß an Belastbarkeit und Verschleißschutz erfordern
    • + Anwendungen, bei denen dünner Ölfilmkorrosionsschutz von Vorteil ist, z. B. in feuchtigkeitshaltigen Systemen

    Achtung:Mobil SHC 526 Automatische Preisreduzierung bei größeren Bestellmengen

    Info
    Mehr zeigen
    € 10,93 / L
Seite

Einleitung

Hydrauliköl, auch Hydraulikflüssigkeit genannt, ist unverzichtbar für zahlreiche industrielle, landwirtschaftliche und mobile Maschinen. Hydrauliköl wird häufig unterschätzt – deshalb legt OelOnline gerne besonderes Augenmerk auf dieses Thema. Wir erklären: Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Hydrauliköltypen? Worauf sollte man beim Kauf achten? Was sind die Risiken falscher Ölauswahl? Und woran erkennt man, wann das Öl gewechselt werden sollte?
In diesem Artikel erhalten Sie einen vollständigen Überblick mit Antworten auf alle relevanten Fragen – ergänzt durch aktuelle Praxisbeispiele, Fakten, Zahlen und Einblicke aus der Hydraulikbranche. Auch häufig gestellte Fragen werden ausführlich behandelt, z. B.: der Unterschied zwischen Hydrauliköl und Hydraulikflüssigkeit, welches Öl Sie für einen Bagger benötigen, Wechselintervalle, Eigenschaften von gutem Öl, Mischbarkeit, Kaufberatung, Folgen falscher Öle und wie Sie erkennen, wann Öl gewechselt werden muss.

Was ist Hydrauliköl und wie funktioniert es?

Hydrauliköl ist eine Flüssigkeit, die speziell zur Kraftübertragung in Hydrauliksystemen entwickelt wurde. Durch Bewegung des Öls wird eine Kraft auf Komponenten wie Zylinder, Kolben oder Motoren übertragen.

  • Kraftübertragung: Die Hauptaufgabe von Hydrauliköl ist die Übertragung von Energie im System.
  • Schmierung: Es reduziert die Reibung zwischen beweglichen Teilen und minimiert den Verschleiß.
  • Kühlung: Durch Aufnahme und Abgabe von Wärme verhindert es eine Überhitzung von Komponenten.
  • Korrosionsschutz: Additive schützen Metallteile vor Rost und Korrosion.
  • Schmutzkontrolle: Hochwertiges Hydrauliköl kann Verunreinigungen binden und so die Leistung des Systems verbessern.

Hydrauliköl erfüllt neben der Funktion als Druckübertragungsmedium auch eine Schutzfunktion: Es verhindert Metall-auf-Metall-Kontakt, schmiert, schützt vor Verschleiß, Rost, Korrosion und leitet Wärme ab. Diese Anforderungen werden bei der Auswahl eines Hydrauliköls oft vernachlässigt.

Hydrauliksysteme findet man in vielen Bereichen wie Landwirtschaft, Bauwesen, Industrie, Binnenschifffahrt und Transport. Daher sind Hydrauliköle von entscheidender Bedeutung. Zum Vergleich: In Industriepressen können Drücke von über 700 bar auftreten. Je höher der Druck, desto höher die entstehende Temperatur in (Servo-)Ventilen – desto wichtiger wird die Feinfiltration! Traktoren und Flugzeuge stellen oft weitere spezielle Anforderungen an Hydrauliköle.

Was sind die Unterschiede zwischen Hydraulikölen?

Hydrauliköle unterscheiden sich vor allem in ihrer Viskosität (Dicke), dem Viskositätsindex (Temperaturverhalten) und der Art der Additive. Zusätzlich ist der Grundöltyp (mineralisch, synthetisch oder biologisch) entscheidend.

ISO VG – Welche Viskosität sollte ich wählen?

Die ISO VG (International Standards Organization Viscosity Grade) klassifiziert Öle nach ihrer Fließgeschwindigkeit bei 40 °C. Häufig verwendete Klassen sind:

  • ISO VG 15 – 22: Sehr dünnflüssig, für sehr präzise Systeme oder sehr niedrige Temperaturen geeignet.
  • ISO VG 32 – 46 – 68: Die meistverwendeten Typen in Bauwesen, Industrie und Maschinen.
  • ISO VG 100 – 150 – 220 – 320: Für höhere Belastungen oder langsam laufende Hydrauliksysteme.

Wofür steht der Viskositätsindex?

Der Viskositätsindex (VI) gibt an, wie stark sich die Viskosität eines Öls mit der Temperatur ändert. Ein hoher VI bedeutet, dass das Öl bei Kälte flüssig bleibt und bei Hitze nicht zu dünn wird.

Ein Hydrauliköl mit hohem VI wird z. B. als HVLP bezeichnet – ideal bei Temperaturschwankungen oder für Außeneinsätze.

Mineralisch, synthetisch oder biologisch abbaubar?

Mineralische Hydrauliköle sind Standard und weit verbreitet.

Synthetische Hydrauliköle halten extremen Bedingungen besser stand, sind teurer, aber langlebiger.

Biologisch abbaubare Hydrauliköle sind ideal in sensiblen Umgebungen wie Wasserwerken, Naturschutzgebieten oder Forstwirtschaft. Diese werden oft als HETG, HEES, HEPG oder HEPR klassifiziert (nach OECD).

Welche Klassifizierungen gibt es?

  • DIN 51524-2 (HLP): Standard-Hydrauliköl mit Verschleißschutz-Additiven.
  • DIN 51524-3 (HVLP): Wie HLP, aber mit verbessertem Viskositätsverhalten.
  • ISO 11158: International anerkannter Standard mit ähnlichen Kategorien (HM = HLP, HV = HVLP).

Welches Hydrauliköl für welche Anwendung?

Anwendung Empfohlene ISO VG Typ
Gabelstapler 32 – 46 HLP oder HVLP
Bagger & Baumaschinen 46 – 68 HVLP
Industrielle Hydraulikanlagen 32 – 46 HLP
Forst- & Umwelttechnik 32 – 68 HEES / HEPR (biologisch)
Präzisionshydraulik 15 – 22 HVLP (synthetisch möglich)

Hinweis: Beachten Sie stets die Herstellervorgaben! Falsche Wahl kann zu Systemausfall oder erhöhtem Verschleiß führen.

Woran erkenne ich, wann das Hydrauliköl gewechselt werden muss?

Ein Ölwechsel ist notwendig, wenn das Öl seine Funktion nicht mehr erfüllt. Das ist erkennbar an:

  • Trübung oder Farbveränderung (dunkel, milchig, schwarz)
  • Verändertes Fließverhalten (z. B. zu dünn oder zu dick)
  • Verschlechterte Leistung des Hydrauliksystems
  • Öl riecht verbrannt oder säuerlich
  • Steigende Temperaturen im Betrieb

Wie oft sollte man Hydrauliköl wechseln?

Die Wechselintervalle hängen ab von:

  • Art des Öls (Mineralöl hält kürzer als synthetisches Öl)
  • Temperatur und Belastung im Betrieb
  • Verunreinigung durch Staub, Wasser oder Abrieb

Faustregel: Standardöl in normaler Anwendung alle 1.000 bis 2.000 Betriebsstunden wechseln. Bei biologischen Ölen oder Sonderbedingungen kann das Intervall kürzer oder länger sein – bei synthetischen Ölen bis zu 4.000 Stunden oder mehr möglich.

Wie altert Hydrauliköl?

Hydrauliköl altert durch Oxidation (Kontakt mit Sauerstoff), thermische Belastung, Verunreinigung (z. B. Wasser, Partikel), Additivabbau und Reaktionen mit Metallflächen. Die Alterung lässt sich durch regelmäßige Ölanalysen und den Einsatz von Ölfiltern stark verlangsamen.

Jede Erhöhung der Betriebstemperatur um 10 °C halbiert die Lebensdauer des Öls. Eine Öltemperatur über 80 °C beschleunigt die Alterung deutlich. Daher sind Ölfilter und gegebenenfalls Ölkühler entscheidend.

Mischbarkeit von Hydraulikölen

Die Mischbarkeit von Hydraulikölen hängt vom Additivpaket und Grundöl ab. Im Allgemeinen gilt:

  • Nur HLP mit HLP mischen – auch nur dann, wenn keine bessere Option verfügbar ist.
  • HVLP sollte nicht mit HLP gemischt werden – dies verschlechtert den Viskositätsindex.
  • Biologisch abbaubare Öle (z. B. HEES) niemals mit mineralischen Ölen mischen!

Empfehlung: Wenn der Öltyp nicht bekannt ist, Öl komplett ablassen, System spülen und dann mit neuem, freigegebenem Öl befüllen.

Was macht ein gutes Hydrauliköl aus?

Ein hochwertiges Hydrauliköl erfüllt folgende Eigenschaften:

  • Stabiler Viskositätsindex: Konstant fließfähig bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Hohe Alterungsbeständigkeit: Lange Standzeiten durch stabile Additive
  • Hervorragender Verschleißschutz: Weniger Schäden an Pumpen, Ventilen und Zylindern
  • Gutes Luftabscheidevermögen: Verhindert Schaumbildung und Leistungsverlust
  • Sehr gute Wasserabscheidung: Schnelles Trennen von Wasser zur Vermeidung von Korrosion
  • Korrosionsschutz: Additive schützen Metalloberflächen

Welche Rolle spielen Additive?

Additive machen den Unterschied zwischen einem einfachen Basisöl und einem leistungsfähigen Hydrauliköl aus. Sie beeinflussen:

  • Verschleißschutz
  • Korrosionsschutz
  • Oxidationsstabilität
  • Schaumverhalten
  • Filterbarkeit

Ein modernes HLP- oder HVLP-Öl enthält optimierte Additivpakete, die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Hydrauliköl und Hydraulikflüssigkeit?

Beide Begriffe werden oft synonym verwendet. Technisch gesehen kann „Hydraulikflüssigkeit“ auch nichtölbasierte Medien (z. B. Wasser-Glykol) umfassen, während „Hydrauliköl“ immer auf Öl basiert.

Was ist der Unterschied zwischen HLP und HVLP?

HLP ist ein klassisches Hydrauliköl mit Verschleißschutz-Additiven. HVLP verfügt zusätzlich über einen hohen Viskositätsindex – ideal bei Temperaturschwankungen und Außeneinsatz.

Was bedeutet biologisch abbaubar?

Biologisch abbaubare Hydrauliköle bauen sich in der Umwelt schneller ab. Sie werden in ökologisch sensiblen Bereichen vorgeschrieben oder empfohlen. Beispiele: Shell Naturelle, PANOLIN HLP Synth

Was tun bei nicht bekanntem Öltyp?

Wenn unklar ist, welches Öl verwendet wurde: altes Öl komplett ablassen, System reinigen/spülen und mit vom Hersteller freigegebenem Hydrauliköl neu befüllen.

Ist synthetisches Hydrauliköl immer besser?

Es ist thermisch stabiler und hat oft bessere Fließeigenschaften. Aber: Es ist teurer und nicht immer erforderlich. In Hochleistungsanwendungen oder großen Wechselintervallen oft sinnvoll.

Welche Normen gelten für Hydrauliköl?

Hydrauliköle unterliegen nationalen und internationalen Standards. Die wichtigsten sind:

  • DIN 51524-2 (HLP): Standard-Hydrauliköl mit Additiven gegen Verschleiß und Korrosion
  • DIN 51524-3 (HVLP): Wie HLP, aber mit hohem Viskositätsindex (für große Temperaturunterschiede)
  • ISO 11158: Internationale Klassifikation mit ähnlichen Einteilungen wie DIN
  • OEM-Freigaben: Hersteller wie Bosch Rexroth, Denison, Vickers geben Ölfreigaben heraus – unbedingt beachten!

Was ist bei der Entsorgung von Hydrauliköl zu beachten?

Hydrauliköl gilt als Sonderabfall und darf keinesfalls in die Umwelt gelangen. Entsorgungshinweise:

  • Verbrauchtes Öl muss gemäß lokalen Vorschriften über zertifizierte Entsorger abgeführt werden.
  • Biologisch abbaubare Öle (z. B. HEES) erleichtern die Umweltverträglichkeit, ersetzen aber keine sachgerechte Entsorgung.
  • Nie mit Altöl anderer Typen vermischen – erschwert die Aufbereitung!

Wie lagert man Hydrauliköl richtig?

Richtige Lagerung verlängert die Haltbarkeit und bewahrt die Qualität:

  • Behälter stets verschlossen halten – Feuchtigkeit und Luftkontakt vermeiden.
  • Lagertemperatur: 5–30 °C, möglichst konstante Bedingungen
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
  • Lagern Sie auf Auffangwannen – für den Fall eines Lecks

Haltbarkeit: Mineralische Hydrauliköle ca. 3–5 Jahre, synthetische Produkte bis 7 Jahre – immer Herstellerangaben beachten!

Sicherheitsaspekte

Beachten Sie stets die Sicherheitsdatenblätter (SDB / SDS) des Produkts. Diese enthalten Informationen zu:

  • Gesundheits- und Umweltrisiken
  • Erste Hilfe bei Kontakt
  • Brandschutz und Lagerung
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Bei Hautkontakt empfiehlt es sich, mit warmem Wasser und Seife zu waschen. Bei Augenkontakt sofort mit Wasser spülen und ärztliche Hilfe holen. Verwenden Sie beim Umgang mit Hydrauliköl stets geeignete Handschuhe und Augenschutz!

Welche Sondertypen von Hydrauliköl gibt es?

Je nach Anwendung gibt es spezielle Hydrauliköle mit besonderen Eigenschaften:

  • Feuerresistente Hydraulikflüssigkeiten (HFC, HFD): Für Einsatz in heißen oder explosionsgefährdeten Umgebungen – z. B. Stahlwerke, Pressen
  • Bio-Hydrauliköle (HEES, HEPR): Für ökologische Anwendungen – biologisch abbaubar und ungiftig
  • Low-Temp-Hydrauliköl: Für arktische Bedingungen – bleibt bis unter -40 °C fließfähig
  • FDA-zugelassene Hydrauliköle: Für Lebensmittelindustrie, z. B. NSF-H1-Schmierstoffe

Einfluss von Druck und Temperatur auf das Öl

Hydrauliköle müssen bei steigenden Drücken (z. B. 300 bar oder mehr) und Temperaturen zuverlässig funktionieren.

  • Hoher Druck: Erfordert exzellenten Verschleißschutz und stabile Schmierfilme
  • Hohe Temperatur: Öl muss oxidationsstabil sein und darf nicht verdampfen oder versagen
  • Kältebedingungen: Öl darf nicht eindicken – sonst Leistungsverlust und Kavitation

Daher werden in solchen Anwendungen meist HVLP-Öle oder synthetische Typen mit hohem Viskositätsindex verwendet.

Wie wähle ich das richtige Hydrauliköl?

Die Wahl hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Empfehlung des Maschinenherstellers (wichtig!)
  • Betriebstemperaturen und Umgebung (innen, außen, heiß, kalt)
  • Druck im System
  • Art der Pumpe (z. B. Zahnrad-, Axialkolben- oder Flügelzellenpumpe)
  • Umweltanforderungen (biologisch abbaubar ja/nein?)

Tipp: Verwenden Sie möglichst Produkte mit OEM-Freigaben (z. B. Bosch Rexroth, Denison, Eaton Vickers), da diese auf Kompatibilität und Leistung geprüft sind.

Beispiel für Auswahl nach ISO VG:

Betriebstemperatur ISO VG Empfehlung
-20 °C bis +40 °C ISO VG 32 oder 46 (HVLP empfohlen)
+10 °C bis +70 °C ISO VG 46 oder 68 (je nach Systemdruck)
unter -25 °C LowTemp-Öle oder synthetische Öle ISO VG 15 – 32
über +80 °C Synthetische Öle mit hoher Oxidationsstabilität (z. B. PAO-basiert)

Markenübersicht & Produktempfehlungen

OelOnline bietet eine breite Auswahl an hochwertigen Hydraulikölen von renommierten Herstellern:

  • Shell: Tellus, Naturelle, S4 HLP Synth
  • Mobil: DTE 20, DTE 10 Excel, Univis N
  • Total: Azolla ZS, Equivis ZS
  • Q8: Haydn, Heller
  • Castrol: Hyspin AWH-M, BioBar, Tribol
  • Klüber: Klüberoil, Syntheso, EAL-Produkte

Unsere Hydrauliköle sind ab Lager lieferbar – auch in Großgebinden und IBCs.

FAQ – Weitere häufige Fragen

Was passiert bei Verwendung falschen Hydrauliköls?

Folgen können Leistungsverlust, schnellerer Verschleiß, Dichtungsschäden, Schaumbildung oder sogar Systemausfall sein. Immer auf Herstellerfreigaben achten!

Wie lange ist Hydrauliköl haltbar?

Ungeöffnet und richtig gelagert: ca. 3–5 Jahre bei mineralischem Öl, bis zu 7 Jahre bei synthetischen Ölen. Biologisch abbaubare Öle haben oft eine verkürzte Haltbarkeit (z. B. 2 Jahre).

Wie kann ich die Qualität meines Öls prüfen?

Regelmäßige Ölanalysen (Labortests) geben Aufschluss über Alterung, Verunreinigung, Wassergehalt und Additivzustand. Ideal bei Maschinen mit langen Ölstandzeiten oder kritischen Einsätzen.

Was ist ein Viskositätsindex-Verbesserer?

Ein Additiv, das dafür sorgt, dass die Viskosität bei steigender Temperatur weniger stark abnimmt. Wichtig bei HVLP-Ölen für Außeneinsatz oder Maschinen mit stark schwankender Umgebungstemperatur.

Fazit

Hydrauliköl ist weit mehr als nur ein Betriebsstoff – es ist ein zentraler Bestandteil jeder Maschine mit Hydrauliksystem. Die richtige Wahl, regelmäßige Pflege und der Einsatz qualitativ hochwertiger Produkte sorgen für eine lange Lebensdauer, weniger Ausfälle und mehr Effizienz.

Vertrauen Sie auf Markenqualität und technische Beratung – und schützen Sie Ihre Investitionen.

9+

Unsere Kunden schätzen uns

Rezension
Rezension

Helmut Schmitt

"Wir mögen Ihre Website, sie zeigt, dass Sie Experten für Schmierstoffe sind!"

Rezension

Detlef Franz

"Sie liefern mehr Marken und sind schneller als unser bisheriger Lieferant!"

Rezension

Kai Melzer

"Überraschung für uns! Wir haben in der Vergangenheit zu viel bezahlt"

Entdecken Sie die Vorteile von Oelonline!

Möchten Sie Öl bei Oelonline kaufen? Dann profitieren Sie von vielen Vorteilen:

team

Unser Wissen ist Ihre Stärke!

Bei Oelonline haben wir ein Team leidenschaftlicher Schmierstoff-Spezialisten mit umfangreichem Wissen und Erfahrung.

book

Detaillierte
Beratung

Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Produkte, damit Sie das Maximum aus Ihrem Fahrzeug oder Ihrer Maschine herausholen können.

money

Qualität ohne Kompromisse

Bei Oelonline bieten wir nur Schmierstoffe von weltweit renommierten Qualitätsmarken an.

truck

Sparen Sie bei Schmierstoffen

Bei Oelonline profitieren Sie von Preisvorteilen, wenn Sie größere Mengen bestellen.

Mit den hochwertigen Schmierstoffen von Oelonline können Sie sich stets auf reibungsloses und effizientes Funktionieren Ihres Fahrzeugs oder Ihrer Maschine verlassen. Warten Sie nicht länger und entdecken Sie selbst die Vorteile, die wir zu bieten haben!
Copyright 2024 Oelonline.com ist Teil von OlieOnline.com BV. Alle Rechte vorbehalten.